Zum Hauptinhalt springen

ZENTRALAUSSCHUSS FÜR ALLGEMEINBILDENDE PFLICHTSCHULEN IN KÄRNTEN

ZA - Info 08; 19.10.2023 Checkliste für Schularbeiten / ÖGB Winterreifenaktion

StefanJuni19 2    BriefkopfV2 1kl

19. Oktober 2023

ZA - INFO/08

Checkliste für Schularbeiten
(Quellen: SchUG, LBVO)
ÖGB Winterreifenaktion 

  • Terminplanung: Innerhalb von 4 Wochen im 1. Semester, 2 Wochen im 2. Semester
  • Jede Terminänderung muss nachweislich bekannt gegeben werden; nur mit Zustimmung der Schulleitung
  • Bekanntgabe des Stoffes eine Woche vorher
  • Keine Schularbeit nach 3 oder mehr schulfreien Tagen, nach mehrtägigen Schulveranstaltungen, nur eine Schularbeit pro Tag und nicht mehr als zwei Schularbeiten pro Woche (= innerhalb von sieben Wochentagen, z.B. Mittwoch bis inklusive Dienstag)
  • Abhaltung innerhalb der ersten 4 Einheiten
  • zwei voneinander unabhängige Aufgabenstellungen; entfällt in Sprachen bei Verfassen von Texten
  • Ausgabe der Aufgaben in vervielfältigter Form, mit Ausnahme von kurzen Aufgabenstellungen (z.B. ein Aufsatzthema)
  • Nachholen nur dann, wenn mehr als die Hälfte im Semester versäumt wurde; ein freiwilliges Nachholen ist nicht vorgesehen (Möglichkeit einer mündlichen Prüfung auf Wunsch des Schülers ab der 5. Schulstufe)
  • Frist: eine Woche für Korrektur und Beurteilung
  • Aufbewahrung: laufendes Schuljahr plus ein weiteres Schuljahr (das Schuljahr endet mit dem Beginn des nächsten Schuljahres, also am ersten Montag im September)
  • Beurteilung nur durch Noten, auch Zusätze sind zulässig; nicht zulässig: "+Genügend"
  • Bei mehr als der Hälfte "Nicht genügend" ist die Schularbeit mit neuer Aufgabenstellung aus demselben Stoffgebiet zu wiederholen - und zwar innerhalb von 2 Wochen nach Rückgabe und Aufarbeitung der Mängel - die bessere Note "zählt"! 

 

Stefan mitKollegialenGren2

Information für GÖD Mitglieder:
Im Anhang finden Sie das Konditionsblatt und das Filialverzeichnis zur ÖGB Winterreifenaktion 2023
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Koll. Christian Seitz vom ÖGB!!!
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: + 43 1 72540 6225



 

https://za.ksn.at https://za.ksn.at https://za.ksn.at https://za.ksn.at
  • Geändert am .